Datenschutzrichtlinie

Einleitung

Wir von Ulysses respektieren Ihre Privatsphäre. Wir glauben, dass je weniger wir von Ihnen wissen, desto besser. Darum möchten wir die erfassten Daten auf das notwendige Minimum beschränken. Diese Datenschutzrichtlinie („Datenschutzrichtlinie“) dient dazu, Sie ausführlich darüber zu informieren, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen während der Nutzung unserer Anwendung erfassen, wie wir derartige Daten nutzen, welche Entscheidungen Sie bezüglich der Nutzung unsererseits treffen können und welche Möglichkeiten Sie haben, um diese Daten zu überprüfen und zu berichtigen.

Wir behalten uns das Recht zur Änderung dieser Richtlinie vor. Dies geschieht in Form eines Online-Beitrags. Wir nutzen Ihre Daten ausschließlich, um Ihnen Dienste zur Verfügung zu stellen, für die Sie sich angemeldet haben.

Für die Zwecke dieser Datenschutzrichtlinie beziehen sich die Begriffe „Ulysses“, „wir“, „uns“ und „unser“ auf die Gesellschaft Ulysses GmbH & Co. KG, die Begriffe „Anwendung“, „Dienst“ und „Produkt“ auf die Ulysses-Software und dazugehörige Dienste und der Begriff „Sie“ auf Sie als Benutzer der Anwendung, wo dies zutrifft.

Über uns

Ulysses GmbH & Co. KG ist eine deutsche Gesellschaft mit Sitz in der Peterssteinweg 10 in 04107 Leipzig. Wir halten uns an das europäische Datenschutzgesetz („DSGVO“).

Von uns gesammelte Daten und deren Nutzung

Wir erfassen ausschließlich Daten, die wir benötigen, um Ihnen unsere Dienste bereitzustellen und unser Produkt zu verbessern.

Grundlegende Abonnenteninformationen. Zur Verwaltung und Überprüfung Ihres Abonnements auf mehreren Geräten erfassen wir Ihre digitalen Kaufbelege von Apple zusammen mit einer einzigartigen Gerätekennung. Die digitalen Kaufbelege enthalten ausschließlich Daten über die Art und den Zeitpunkt eines Kaufs. Wir können daraus keinerlei Kontakt- oder Zahlungsinformationen entnehmen. Zudem haben wir keinen Zugriff auf Ihre Apple-ID. Wir verwenden eine einzigartige, pseudonymisierte Kennung, die in Ihrem iCloud-Account gespeichert wird und auf die nur unsere App zugreifen kann. Zusätzlich zu den grundlegenden Kaufinformationen erfassen wir Daten über eingelöste Demo- und Werbe-Codes. – Rechtsgrundlage Art. 6(1)(b) DSGVO

Kaufstatistiken. Aus statistischen Gründen und zum Schutz vor Betrug erfassen wir pseudonymisierte Daten über den Zeitpunkt und die Art eines Kaufs oder des eingelösten Demo- oder Werbe-Codes, die einzigartige Benutzerkennung, eine anonyme Gerätekennung, die Version der App und die Spracheinstellung. Zusätzlich speichern wir ggf. die aufgerufene App Store Werbekampagne für Ulysses, sowie die angezeigten Kaufoptionen in der App. – Rechtsgrundlage Art. 6(1)(b) und 6(1)(f) DSGVO

Nutzungsdaten (optional). Zur Verbesserung unserer Dienste erfassen wir regelmäßig pseudonymisierte Daten zur Anzahl und Art der von Ihnen genutzten Geräte, zu den auf diesen Geräten installierten Betriebssystemen (z. B. iOS, macOS), zur Version der App, zur Spracheinstellung, zu genutzten Funktionen, zur erzielten Leistung, zur Größe der Bibliothek und darüber, ob iCloud aktiviert ist. Ihre Nutzungsdaten werden mit einer pseudonymisierten Kunden- und Geräte-ID verknüpft. Wir können daraus weder Ihren Namen noch andere personenbezogene Daten ableiten. Nach zwei Jahren werden diese Nutzungsdaten anonymisiert.

Wenn Sie nicht möchten, dass diese Daten von uns erfasst werden, können Sie das Tracking in den Datenschutzeinstellungen der Anwendung deaktivieren. Diese sind unter macOS über das Menü „Hilfe › Datenschutz“ und unter iOS im Bibliotheks-Bereich durch Tippen auf das Icon „Einstellungen“ zu finden, Unterpunkt „Hilfe & Support › Datenschutz …“. – Rechtsgrundlage Art. 6(1)(f) DSGVO

Diagnosedaten (optional). Zur Prüfung und Behebung bestimmter Probleme mit unseren Produkten und Diensten bitten wir Kunden gelegentlich um Diagnoseberichte und sonstige Berichte zu Problembehebungen, Bugs und Programmabstürzen. Diese Daten können eine einzigartige Nutzerkennung, eine Gerätekennung, Gerätemetriken wie Gerätetyp, Region, Bildschirmgrößen oder Systemversionen sowie einen optionalen Namen und eine E-Mail-Adresse für die weitere Korrespondenz umfassen. Diese Daten werden nur gesendet, nachdem Sie ausdrücklich gefragt wurden. – Rechtsgrundlage Art. 6(1)(a) DSGVO

Abonnement des E-Mail-Newsletters (optional). Um Sie über neue Funktionen, veröffentlichte Produkte und Blogbeiträge zu informieren, bieten wir einen Newsletter an, den Sie mithilfe Ihrer E-Mail-Adresse abonnieren können. Unseren Newsletter verwalten und versenden wir mittels Mailjet. Ihre E-Mail-Adresse wird von Mailjet gespeichert, während Sie den Newsletter abonniert haben. Den Newsletter können Sie über den Kündigungslink abbestellen, den Sie am Ende jeder Ausgabe finden. Sie können uns auch kontaktieren, wenn Sie kündigen oder Ihre E-Mail-Adresse aktualisieren möchten. – Rechtsgrundlage Art. 6(1)(a) DSGVO.

Umfragen zur Kundenzufriedenheit (optional). Innerhalb von Ulysses können Sie an Umfragen zur Kundenzufriedenheit teilnehmen. Ihre Antworten werden nur gespeichert, wenn Sie diese auch absenden. Ihre Antworten werden automatisch über einen pseudonymisierten Identifier mit Ihren Nutzungsdaten verknüpft. Wir können daraus weder Ihren Namen noch andere personenbezogene Daten ableiten. Wir löschen Ihre Antworten nach zwei Jahren. – Rechtsgrundlage Art. 6(1)(f) DSGVO.

Studentenanmeldung. Wenn Sie sich für ein Studentenabo anmelden, erfassen wir zur Überprüfung Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und ein Foto Ihres Studentenausweises. – Rechtsgrundlage Art. 6(1)(b) DSGVO

E-Mail, soziale Medien und Rezensionen im App Store oder in Setapp. Sie können uns auf verschiedenem Wege erreichen: das Kontaktformular auf unserer Website, unsere geschäftlichen E-Mail-Adressen, unsere Konten in sozialen Medien und über Rezensionen im App Store und in Setapp. Wenn Sie uns kontaktieren, wird Ihre Nachricht an unsere Kundendienstsysteme weitergeleitet und von diesen gespeichert. Wir speichern Ihre Nachrichten zwei Jahre lang für zukünftige Referenz. – Rechtsgrundlage Art. 6(1)(f) DSGVO. Außerdem sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, den gesamten E-Mail-Datenverkehr zehn Jahre lang zu archivieren, ohne direkten Zugriff auf ihn zu haben – Rechtsgrundlage Art. 6(1)(c) DSGVO. Bitte beachten Sie auch die Datenschutzerklärung jedes beteiligten Dienstes von Dritten, z. B. Social-Media-Dienste, App Store oder Setapp.

Volumenlizenzen (Nutzer). Wenn Sie Ulysses per Volumenlizenz nutzen, erfassen wir Ihre E-Mail-Adresse sowie Typ und Kennnummern der von Ihnen verwendeten Geräte, um den Status Ihrer Lizenz prüfen zu können. Diese Daten werden regelmäßig validiert, indem eine Verbindung zu unseren Servern hergestellt wird. – Rechtsgrundlage Art. 6(1)(b) DSGVO. Wenn Sie Inhaber von Volumenlizenzen sind, finden Sie weitere Einzelheiten in unserer Web Privacy Policy (Datenschutzerklärung für Online-Dienste).

Erweiterte Prüfung (optional). Für die erweiterte Prüfung werden die Inhalte des zu prüfenden Texts an unsere von Hetzner Online gehosteten Server gesendet, von wo aus sie zur Analyse an den Dienst „LanguageTool“ weitergeleitet werden. Ihr geschriebener Text wird auf unseren und den Servern von LanguageTool aufbewahrt, während der Text verarbeitet wird. Er wird kurz nach Abschluss der Prüfung gelöscht. – Rechtsgrundlage Art. 6(1)(b) DSGVO

Um die Qualität und Stabilität der erweiterten Prüfung zu verbessern, sammeln wir pseudonymisierte Daten zur Dauer und Häufigkeit von Textprüfungen sowie zur Sprache und Länge des geprüften Texts. Informationen zum Deaktivieren der Analytik finden Sie im Abschnitt „Nutzungsdaten“. Zusätzlich von den Nutzungsdaten sammeln wir, anonymisiert, vom LanguageTool-Dienst ausgegebene Fehlermeldungen und Informationen zu Fehlern, die auf unserem Server auftreten. – Rechtsgrundlage Art. 6(1)(f) DSGVO

Speicherort Ihrer Daten

Persönliche Inhalte. Ihre Inhalte, z. B. Ihre geschriebenen Wörter, Schlagwörter, tägliche Ziele usw., werden nicht auf unseren Servern gespeichert und wir haben auch keinen Zugriff auf diese Daten. Diese Daten werden lokal als von Menschen lesbare Textdateien auf Ihrem Mac- oder iOS-Gerät gespeichert und, sofern Sie die iCloud-Funktion der Anwendung nutzen, mit Ihrem persönlichen iCloud Drive-Speicher (Apple-Dienst) synchronisiert. iCloud Drive erstellt Backups Ihrer Daten und synchronisiert diese automatischen mit Ihren Geräten. Sie können die iCloud-Funktion stets über die Systemeinstellungen deaktivieren.

Falls Sie die Integration von Dropbox nutzen, werden Ihre Inhalte in Dropbox gespeichert und wir haben keinen Zugriff auf diese Daten.

Falls Sie die Integration von WordPress, Medium, Ghost oder Micro.blog nutzen, werden Ihre ausgewählten Inhalte auf die entsprechenden Websites hochgeladen. Diese Dienste verfügen über ihre eigenen Datenschutzrichtlinien, denen Sie vor dem Senden von Inhalten zustimmen sollten.

Grundlegende Abonnentendaten. Die digitalen Kaufbelege sowie die eingelösten Demo- oder Werbe-Codes werden im CloudKit von Apple gespeichert, um Ihre Abonnementdaten mit Ihren Apple-Geräten zu synchronisieren. Wir haben keinen direkten Zugriff auf jegliche, in Ihrem iCloud-Account gespeicherte Daten.

Kaufstatistiken. Die Kaufstatistiken werden auf den Servern von Heroku gespeichert.

Nutzungsdaten und Kundenbefragungen (optional) Nutzungsdaten und Ihre Antworten in Umfragen zur Kundenzufriedenheit werden auf unseren eigenen Servern gespeichert, die von Hetzner Online gehostet werden.

Diagnosedaten (optional). Berichte zu Abstürzen werden von App Center, Sentry und Front von Benutzern erfasst, die sich ausdrücklich für die Bereitstellung von Diagnosedaten entschieden haben.

Studentenanmeldungen. Zur Überprüfung werden die Anmeldedaten von Studenten bei Heroku gespeichert. Nachdem die Anmeldung bearbeitet wurde, speichern wir Ihre Daten für eine weitere Woche, bevor wir die Kopie Ihres Studentenausweises löschen sowie, im Falle einer Ablehnung, Ihre gesamte Studentenanmeldung. Wenn Ihre Studentenanmeldung angenommen wurde, speichern wir ausschließlich Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse für die Dauer Ihrer Lizenz plus sechs Monate.

Das Server-Hosting-Unternehmen Melting Mind erstellt regelmäßige Backups unseres E-Mail-Datenverkehrs, der alle E-Mails umfasst, die während des Anmeldevorgangs an Sie gesendet wurden.

E-Mail, soziale Medien und Rezensionen im App Store oder in Setapp. Alle an uns gesendeten Nachrichten werden durch Melting Mind und Front gespeichert. Außerdem sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, den gesamten E-Mail-Datenverkehr zehn Jahre lang zu archivieren, ohne direkten Zugriff auf ihn zu haben. Dieses Archiv wird von Melting Mind gespeichert.

Dauer der Speicherung Ihrer Daten

Wir speichern Ihre Daten so lange wie es das deutsche Recht vorsieht oder wie es für die Ausführung oder Anbahnung eines Vertrags erforderlich ist oder so lange wie ein rechtlicher Anspruch unsererseits besteht. Nachdem dieser Zeitraum abgelaufen ist, werden die entsprechenden Daten üblicherweise gelöscht oder vollständig anonymisiert. Einige dieser Löschungszeiträume werden unter „Speicherort Ihrer Daten“ und „Von uns gesammelte Daten und deren Nutzung“ ausführlich erläutert. Sofern nicht anders angegeben, werden statistische Daten und Diagnosedaten in der Regel nie gelöscht.

Wir möchten dahingehend Klarheit schaffen, dass die Bereitstellung persönlicher Daten teilweise gesetzlich vorgesehen ist (z. B. Steuervorschriften) oder durch vertragliche Bestimmungen bedingt sein kann (z. B. Informationen zum Vertragspartner).

Datenverarbeiter

Abhängig von der Nutzung unserer Dienste können Ihre personenbezogenen Daten von den folgenden Diensten verarbeitet werden:

Apple

CloudKit-Datenbankdienst und iCloud Drive-Datenspeicherdienst bereitgestellt von Apple, Inc.

Personenbezogene Daten: Digitale Kaufbelege, Nutzung von Werbe- und Demoprodukten, pseudonymisierte Nutzerkennung
Datenverarbeitung erfolgt in: Europa oder USA

Mailjet

Newsletter-Dienst bereitgestellt von Mailjet, Frankreich.

Personenbezogene Daten: E-Mail-Adresse der Newsletter-Abonnenten
Datenverarbeitung erfolgt in: EU, USA

Front

Help-Desk-Software bereitgestellt von FrontApp, Inc.

Personenbezogene Daten: Kundendienst-E-Mails und Absturzberichte
Datenverarbeitung erfolgt in: USA

Heroku

Hosting-Dienst bereitgestellt von Heroku, Inc.

Personenbezogene Daten: Kaufstatistiken und Status von Studentenanmeldung
Datenverarbeitung erfolgt in: Europa

Hetzner

Hosting-Dienst bereitgestellt von Hetzner Online GmbH.

Personenbezogene Daten: Nutzungsdaten und Kundenumfragen
Datenverarbeitung erfolgt in: Deutschland

App Center

Software zur Absturzanalyse bereitgestellt von Microsoft Corporation.

Personenbezogene Daten: Absturzberichte (bis Ulysses 35.3)
Datenverarbeitung erfolgt in: USA

Melting Mind

Hosting-Unternehmen für E-Mail-Server.

Personenbezogene Daten: E-Mail-Traffic
Datenverarbeitung erfolgt in: Deutschland

LanguageTool

Von LanguageTooler GmbH bereitgestellte Textanalysesoftware.

Personenbezogene Daten: Geschriebene Texte
Datenverarbeitung erfolgt in: Deutschland

Sentry

Fehler- und Absturzanalysedienst.

Personenbezogene Daten: Absturzberichte von Ulysses mit Nutzerkennung. Kann Name/E-Mail-Adresse enthalten, falls zusammen mit dem Absturzbericht bereitgestellt.
Datenverarbeitung erfolgt in: USA

Ihre Datenschutzrechte (gemäß DSGVO)

Auskunftsrecht. Sie können von Ulysses verlangen, dass Sie darüber informiert werden, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erfassen, nutzen und speichern, und Ihnen eine Kopie Ihrer von uns gespeicherten personenbezogenen Daten bereitzustellen.

Recht auf Berichtigung. Sie können von uns die Berichtigung unzutreffender Daten zu Ihrer Person verlangen.

Recht auf Löschung. Sie können von uns die Löschung der zu Ihrer Person erfassten Daten verlangen, sofern wir nicht gesetzlich zur Speicherung verpflichtet sind, diese nicht für die Erfüllung eines Vertrags notwendig sind und wir Ihre Aufzeichnungen weiterhin identifizieren können.

Widerspruchsrecht. Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten in bestimmten Fällen widersprechen und von Ulysses verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht für direkte Marketingzwecke verwenden.

Recht auf Datenübertragbarkeit. Falls Sie dies verlangen, werden wir Ihnen alle Daten, die unserer Kontrolle unterliegen, in gängigen, von Maschinen lesbaren Formaten bereitstellen. Falls Sie dies verlangen, werden wir in Fällen, in denen wir keinen direkten Zugriff haben, Ihnen Anweisungen zum Erhalt Ihrer Daten bereitstellen.

Verantwortliche Stelle für Datenschutz

Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Gesetzes. Art. 4(7) DSGVO:

Ulysses GmbH & Co. KG
Peterssteinweg 10
04107 Leipzig
Deutschland

E-Mail: privacy@ulysses.app

Datenschutzbeauftragter

Jan Marschner, LL.M.
Markt 9
04109 Leipzig
Deutschland
E-Mail: jm@datenschutzbeauftragter-leipzig.de

Kontaktaufnahme

Wir können Ihre Kontaktinformationen dazu nutzen, um mit Ihnen über unser Produkt, Diagnosedaten und Fehlerberichte zu kommunizieren, um Ihnen Supportleistungen bereitzustellen sowie sonstige Informationen zu senden, etwa Produktneuigkeiten und Ankündigungen. Durch die Kündigung unseres Newsletters werden Sie derartige Nachrichten und Ankündigungen nicht erhalten.

Benachrichtigung bei Verletzung

Falls es zur Verletzung der Vertraulichkeit von Kundendaten kommt, sind wir uns der Verantwortung gegenüber unseren Kunden und der Öffentlichkeit, die Art des Risikos offenzulegen, bewusst und werden unverzüglich eine nachvollziehbare Schilderung über die Vorkommnisse veröffentlichen. Als absolutes Minimum sind wir per Gesetz und Vorschrift dazu verpflichtet, die jeweiligen Aufsichtsbehörden zu informieren.

Zustimmung für die Anmeldung Minderjähriger

Personen, die jünger als 16 Jahre sind, dürfen die Dienste nicht ohne die Zustimmung oder Genehmigung ihrer Eltern oder ihres gesetzlichen Vormunds nutzen.

Aktualisierungen unserer Datenschutzrichtlinie

In unserem Ermessen können wir Änderungen an dieser Richtlinie vornehmen und das Datum der letzten Überarbeitung vermerken. Sie sollten hier regelmäßig nachsehen, wenn Sie über Aktualisierungen unserer Datenschutzrichtlinie informiert sein müssen. Wir behalten uns das Recht vor, Sie per E-Mail über erhebliche Änderungen zu informieren. Ältere Versionen dieser Seite werden zur Verfügung gestellt.

Glossar

Ulysses

Ulysses (manchmal auch „wir“, „uns“ oder „unser“) bezieht sich auf die Gesellschaft Ulysses GmbH & Co. KG.

Pseudonymisierung

Bei der Pseudonymisierung werden personenbezogene Daten auf eine solche Weise verarbeitet, dass die personenbezogenen Daten nicht mehr ohne zusätzliche Informationen einer nachgewiesenen oder nachweisbaren natürlichen Person zugeordnet werden können, sofern derartige zusätzliche Informationen separat gespeichert werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die sicherstellen, dass die personenbezogenen Daten einer nachgewiesenen oder nachweisbaren natürlichen Person nicht zugeordnet werden können.

Letzte Aktualisierung: 22. Oktober 2024